Theol. Ausschuss der CE, Gebet um Befreiung

Theol. Ausschuss der CE, Gebet um Befreiung

2,50 

Gebet um Befreiung. Ein Beitrag zum innerkirchlichen Gespräch

Inhalt:

Hierbei geht es um grundsätzliche Klärung, um Sinn und Berechti­gung eines Gebetes um Befreiung. Es wird unter­schieden zwischen den „Ver­suchun­gen“, in denen der Böse jeden Men­schen zu einer bösen Hand­lung ver­locken oder drän­gen will, und „Belästi­gun­gen“, die nicht direkt zur Sünde verleiten, aber den Men­schen quälen und blockieren wollen. Was besagt in diesen Fällen das Gebet: „Erlöse uns von dem Bösen“ - und zwar im Unterschied zum Exorzismus?

Die „Orientierung“ stellt zunächst klar, dass wir nach der Heiligen Schrift und der Lehre der Kirche mit dem Bösen als einer übermensch­lichen Macht zu rechnen haben (vgl. 1 Petr 5,8) und dass wir ihn nur in der Kraft Gottes über­winden können. Aber wie ist der Böse zu erkennen? Die beiden Ge­fahren sind: entweder ihn zu leugnen oder zu schnell „den Teufel an die Wand zu malen“. Da menschliche und natürliche Ursachen stets mit im Spiele sind, braucht es zugleich mit der Gabe geistlicher Unterscheidung ein reifes Urteil. Der Un­terscheidung zwischen dämoni­schen Belä­stigungen und psy­chischer Krankheit ist ein eigenes Kapitel gewid­met. In ei­nem zwei­ten Teil werden einige Hilfen für die Praxis for­mu­liert.

Erarbeitet von:
Teil 1+2: Prof. Dr. Norbert Baumert SJ, Hans Gasper, Diakon Helmut Hansuch, Prof. Dr. Medard Kehl SJ, Pfr. Dr. Michael Kleiner, P. Wolfgang Boemer OMI, Dr. Erwin Scharrer, Hannelore Schmitt, Pfr. Heinrich Schreckenberg, Mag. Maria-Irma Seewann
Teil 3: Schulpfr. Martin Birkenhauer, Dr. Johannes Hartl, Pfr. Michael Kleiner
 Inhalt
Einleitung 3
1. Dämonische Belästigung 4
1.1 Grundlagen 4
1.1.1 Biblisches Zeugnis 4
1.1.2 Kirchliche Tradition und Lehramt 6
1.1.3 Systematisch-dogmatische Überlegungen 6
1.2 Eine erste Orientierung 8
1.3 Zwei Arten von Wirkungen des Bösen 9
1.3.1 Versuchung und Belästigung 9
1.3.2 Unauffällige und auffällige Aktionen des Bösen 9
1.3.3 Abgrenzung zur Besessenheit 10
1.4 Geistliche Unterscheidung als integrierender Prozess 11
1.4.1 Das Miteinander der verschiedenen Ebenen 11
1.4.2 Der Vorgang der Prüfung 12
1.4.3 Grundkriterien geistlicher Unterscheidung 13
1.5 Dämonische Belästigung und Krankheit 15
1.5.1 Grundsätzliches 15
1.5.2 Anamnese und Diagnose 16
1.5.3 Zu Heilmethoden 17
1.6 Formen von dämonischen Belästigungen und ihre Ursachen 17
1.6.1 Wege, um Belästigungen zu erkennen 18
1.6.2 Belästigungen infolge von Sünde 18
1.6.3 Gesellschaftliche Auswirkungen von Sünde 19
1.6.4 Belästigung jener, die auf dem Weg der Nachfolge sind 20
1.6.5 Irreführungen 20
2. Überwindung dämonischer Belästigung 21
2.1 Zur Sprachregelung „Gebet um Befreiung“ 21
2.2 Der seelsorgliche Rahmen des Gebetes um Befreiung 22
2.3 Wer sollte um Befreiung beten? 24
2.4 Wann und für wen sollte man um Befreiung beten? 25
2.5 Wie soll man um Befreiung beten? 26
2.6 Abschluss 29
3. Konkretionen aus der Praxis und dem innerkirchlichen Gespräch 30
3.1 Das Anliegen 30
3.2 Wer soll das Gebet um Befreiung suchen? 31
3.3 Die Unterscheidung zwischen Gebet um Befreiung und Exorzismus 34
3.4 Anmerkungen zu einer gesunden Praxis des Gebets um Befreiung 35
3.4.1 Voraussetzungen 35
3.4.2 Überlegungen zur Durchführung 36
Anhang: Einige Gebete 38
Anmerkungen 39
Literatur zum Thema 42
Verfasser 44